Streckmetall
Zürich
OFFCUT sammelt und verkauft Gebraucht- und Restmaterialien und macht so aus Reststoffen wieder Werkstoffe. OFFCUT Materialmärkte gibt es in Basel, Zürich, Bern, St. Gallen und in Frauenfeld.
Streckmetall
Zürich
Feindosierbehälter
Zürich
Theaterwände
Zürich
Peddigrohr
Frauenfeld
Baumwollstoff
St. Gallen
Kartonspulen
St. Gallen
Schnürsenkel
Bern
Spiegelplexiglas
Bern
Streckmetall
04. Juli 2025
Zürich
Stahl mit schwarzer Beschichtung
In diversen Grössen
Feindosierbehälter
04. Juli 2025
Zürich
Teilweise mit Aufsätzen
Theaterwände
04. Juli 2025
Zürich
329.5 x 194 cm
Gewicht ca. 25kg pro Wand
Peddigrohr
03. Juli 2025
Frauenfeld
Baumwollstoff
03. Juli 2025
St. Gallen
Verschiedene dünne Baumwollstoffe
Kartonspulen
30. Juni 2025
St. Gallen
Schnürsenkel
30. Juni 2025
Bern
Spiegelplexiglas
30. Juni 2025
Bern
Die Materialmärkte in Basel, Bern und Zürich sind diesen Sommer durchgehend (mit Ausnahme vom 1. August) zu den gewohnten Zeiten für euch geöffnet. Die Standorte in St. Gallen und Frauenfeld bleiben von Montag, 21. Juli bis Sonntag, 3. August geschlossen.
Mach OFFCUT mobil – mit einer Fahrt pro Monat. Damit hochwertige Materialien nicht im Abfall landen, sondern kreativ weiterverwendet werden können, brauchen wir manchmal nur eines: ein Auto und eine Stunde Zeit. Wir suchen engagierte Menschen für Materialfahrten im Raum Zürich.
Sashiko ist eine traditionelle japanische Sticktechnik, die sowohl zur Reparatur als auch zum Upcycling von Textilien genutzt wird. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen kennen und anwenden und hast die Möglichkeit ein eigenes Kleidungsstück zu bearbeiten.
OFFCUT wurde als eine von wenigen Organisationen – bei über 100 Bewerbungen – für die Finalrunde des Social Impact Catalyst ausgewählt. Wir schätzen diese Möglichkeit der Vernetzung, den Austausch mit den anderen Finalist*innen und die wertvollen Inputs der Expert*innen.
Nach den Sommerferien starten unsere ersten Werk-Ateliers. Es gibt spannende Angebote mit Material aus dem OFFCUT. Sei von der ersten Stunde an dabei und lass dich von unseren Kursleiterinnen in neue Techniken einweihen, Gestalte ein Produkt mit uns oder gib deinen Kleidungsstücken ein neues Leben. Wir freuen uns auf viele spannende Begegnungen und einen anregenden Austausch mit euch.
In Kooperation mit Stückage widmen wir uns an drei Veranstaltungen der Frage, wie so konstruiert werden kann, dass auch Reststücke im Kreislauf bleiben – mit theoretischen Inputs, praktischen Versuchen und spielerischen Erkundungen aus den Synergien beider Materialsammlungen.
(Keine) Sommerpause
Schweiz
Unsere Öffnungszeiten während den Sommermonaten:
Basel
Zürich
Bern
St. Gallen
Frauenfeld
Habt einen wunderbaren Sommer!
Eine Fahrt pro Monat
Zürich
OFFCUT lebt von der Bewegung – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Damit hochwertige Restmaterialien nicht im Abfall landen, sondern kreativ weiterverwendet werden können, brauchen wir manchmal nur eines: ein Auto und eine Stunde Zeit.
Unsere Aktion: «1 Fahrt pro Monat für OFFCUT»
Wir suchen engagierte Menschen im Raum Zürich, die bereit sind, mit ihrem Privatfahrzeug oder Lieferwagen einmal pro Monat eine Materialfahrt für OFFCUT zu übernehmen.
Das Ziel: gemeinsam Ressourcen schonen, lokale Kreislaufwirtschaft fördern – und kreative Projekte ermöglichen.
Was bieten wir?
Ob Studierende, Kreative, Macher*innen oder Ruheständler*innen – jede Fahrt zählt.
Interesse oder Fragen? Schreib uns per E-Mail an zuerich@offcut.notexisting@nodomain.comch – wir melden uns mit allen Infos zur Organisation.
Mach OFFCUT mobil – mit nur einer Fahrt pro Monat.
Sashiko Workshop
Zürich
Sashiko – japanische Sticktechnik: Kleider flicken und verzieren
Liegt dir die Nachhaltigkeit von Kleidungsstücken am Herzen? Sashiko ist eine traditionelle japanische Sticktechnik, die vor etwa 400 Jahren in ländlichen Regionen Japans entstand. Bauern und Fischer flickten und verstärkten ihre Arbeitskleidung durch einfache geometrische Stickmuster. Heute wird Sashiko sowohl zur Reparatur als auch zum Upcycling von Textilien, insbesondere von Kleidungsstücken wie Jeans, genutzt. «Flicken statt Wegwerfen» ist die Devise und liegt im Trend. Löcher, Risse oder durchgescheuerte Stellen verschwinden einfach unter bunten Flicken und aufgestickten Mustern, die dem Kleidungsstück einen universellen Look verleihen und dessen Lebensdauer verlängern.
In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Sashiko-Technik «Hitomezashi» kennen und anwenden. Du hast die Möglichkeit, ein eigenes Kleidungsstück zu bearbeiten. Die Sashiko-Technik eignet sich besonders für gewobene, nicht elastische Stoffe.
Daten
Samstag, 12. Juli 2025
10:30–15:00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Anmeldeschluss: 6. Juli 2025
Ausgebucht, es wird eine Warteliste geführt
Mittwoch, 24. September 2025
16:00–20:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Anmeldeschluss: 18. September 2025
Freitag, 14. November 2025
16:00–20:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Anmeldeschluss: 8. November 2025
Samstag, 13. Dezember 2025
10:30–15:00 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Anmeldeschluss: 7. Dezember 2025
Mitbringen
Picknick für die Pause. Kleidungsstück zum Flicken oder Verzieren, falls du eines hast.
Kosten
CHF 120.- pro Person (inkl. Material)
Ort
OFFCUT Zürich, Badenerstrasse 757, 8048 Zürich
Gruppengrösse
4-8 Teilnehmer*innen
Kursleitung
Marion Schmid, OFFCUT Zürich, angehende Gestaltungspädagogin, Primarlehrerin
Anmelden
Via Anmeldeformular Workshop bis 6 Tage vor Durchführung.
Bitte bei der Anmeldung das gewünschte Datum für die Teilnahme angeben.
Social Impact Catalyst
Schweiz
Der Social Impact Catalyst vernetzt wirkungsorientierte Schweizer Unternehmen mit potenziellen Investor*innen und zielt auf die Mobilisierung von «for-impact»-Kapital ab. Zu diesem Zweck kooperieren Investor*innen aus Philanthropie und Wirtschaft sektorübergreifend und schaffen ein neues Verständnis von Wirkung und Rendite.
OFFCUT wurde als eine von zwölf Organisationen aus über hundert Bewerbungen für die Finalrunde des Social Impact Catalyst ausgewählt. Wir schätzen diese Möglichkeit der Vernetzung, den Austausch mit den anderen Finalist*innen und die wertvollen Inputs der Expert*innen.
Getragen wird das Programm von der ZKB Philanthropie Stiftung, der Swiss Re Foundation und der Stiftung Mercator Schweiz. Die operative Leitung liegt bei SENS, der Schweizer Dachorganisation für die Social Economy, welche gemeinsam mit dem erfahrenen Start-up-Coach Venturelab den Catalyst umsetzt.
Start der Werk-Atelier
Frauenfeld
Nach den Sommerferien starten wir mit abwechslungsreichen Angeboten in unsere erste Werk-Atelier Saison. Du kannst an einmaligen Angeboten teilnehmen und ein Produkt wie Papierschmuck, Geschenkpapier oder Handytäschchen herstellen. Wir bieten aber auch ein wiederholendes Werk-Atelier, wo du dich einmal im Monat in ein neues Thema vertiefst oder ein neues Material kennenlernst. Alles natürlich mit Material aus unserem vielfaltigen Angebot. Ebenfalls einmal im Monat stehen dir unsere Türen im Rahmen des Repair Café lights offen. Du kommst mit geliebten Kleidungsstücken, die du gerne flicken möchtest oder vielleicht entsteht daraus auch etwas neues. Wir stehen dir mit Tipps und Tricks zur Seite. Alles weiter zu unseren Angeboten findest du im Kalender Klick dich durch!
Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Aus freien Stücken weiterbauen
Bern
In Kooperation mit Stückage widmen wir uns an drei Veranstaltungen der Frage, wie so konstruiert werden kann, dass auch Reststücke im Kreislauf bleiben – mit theoretischen Inputs, praktischen Versuchen und spielerischen Erkundungen aus den Synergien beider Materialsammlungen.
28. Juni ab 10 Uhr bis 17 Uhr
Hebelstabwerke am Viktoriamärit
Im Innenhof der Feuerwehr Viktoria, Viktoriastrasse 70, Bern
Vielfältiges Programm zum 10-Jahre-Jubiläum des Quartierprojekts Feuerwehr Viktoria. In der Stückage geht es um kurzes Restholz und das Hebeln und Werken damit – weitere Infos
22. August 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Aus freien Stücken weiterbauen I
OFFCUT Bern, Holligerhof 8, Genossenschaft Warmbächli, Bern
Wie weiterbauen mit Restmaterial? Fachliche Inputs und ein praktischer Versuch geben Anlass zum Diskutieren und Ausprobieren. Gäste: Udo Thönnissen, Material Hub ETH Zürich, Simon Jobin, Ressourcerie Fribourg – weitere Infos
12. September 2025, 14 bis 18 Uhr
Aus freien Stücken weiterbauen II
Im Innenhof der Feuerwehr Viktoria, Viktoriastrasse 70, Bern
Im Rahmen des Aktionstages «Ver-rückte Werte, Teilen - Reparieren - Wiederverwenden» der Berner Nachhaltigkeitstage experimentieren wir mit flexiblen Verbindungs- und losen Holzstücken.
Weitere Infos zu Stückage
Wie entstehen neue Ideen und welche Rolle spielt wiederverwendbares Material dabei? Finde es mit deinem Team heraus – kreativ, spielerisch und nachhaltig.
Das Material-Abo bietet einen bequemen Zugang zu inspirierenden Materialien für Spielgruppen, Kitas und Tagesschulen. Erhalte vierteljährlich eine Tasche voller kreativer Materialien für 8 bis 10 Kinder – oder passe das Abo nach deinen Bedürfnissen an.
In unserer Handbibliothek – keine Ausleihe – kannst du während den Öffnungszeiten lesen, stöbern, für ein Projekt recherchieren, dich inspirieren lassen oder einfach hinsetzen und an deinen Projektideen feilen.
Eine Führung durch den Materialmarkt ist eine Entdeckungs-Reise, bereichert durch Geschichten zur Herkunft oder konkreten Beispielen der Weiterverwertung. Wir möchten Impulse zum Thema Ressourcenschonung geben und für eine nachhaltigere Materialverwendung sensibilisieren.
Entdecken, Erleben, Verstehen – Wir stellen Materialsets zusammen, die kreatives und fachspezifisches Lernen unterstützen – perfekt für den Kindergarten- und Primarschulunterricht!
Erlebe mit deinem Team unseren Materialfundus praktisch und mit allen Sinnen. Gerne entwickeln wir mit dir ein Angebot, das auf eure Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Workshop-Formate sind kreativ, machen Spass und wecken den Teamgeist.
Workshop «nachhaltig inspiriert»
Bern
Wie entstehen neue Ideen und welche Rolle kann wiederverwendbares Material dabei spielen? Finde es mit deinem Team heraus.
Wir lassen uns vom vorhandenen Material inspirieren, entwickeln eine Vielzahl von Möglichkeiten und setzen eine davon direkt um. Diese kreative Herangehensweise führt oft zu überraschenden Ergebnissen und bereichernden Impulsen. Dabei kommen sowohl die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Einsatz, während ein nachhaltiger Umgang mit Material und Kreislaufdenken gefördert wird.
Für die Umsetzung stehen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung, ebenso wie persönliche Beratung und Begleitung während des gesamten Prozesses.
Der Workshop kann flexibel an verschiedene Zielgruppen, Gruppengrössen sowie unterschiedliche Zeit- und Budgetrahmen angepasst werden.
Weitere Ideen für einen Schul- oder Teamworkshop findest du hier
Für weitere Themen oder spezielle Wünsche kannst du dich gerne direkt unter aktivitaeten.notexisting@nodomain.combern@offcut.notexisting@nodomain.comch melden.
Material-Abo
Bern
Material-Abo
Das Material-Abo bietet einen bequemen Zugang zu inspirierenden Materialien für Spielgruppen, Kitas und Tagesschulen. Inspiration, Input und spannende Herausforderungen für den kreativen Umgang mit Material.
Umfang
Kosten
Mehrere Abos
Austausch
Einmal jährlich findet für alle abonnierenden Institutionen ein Austausch- und Inspirationsanlass im OFFCUT Bern statt.
Datum und Zeit werden frühzeitig bekannt gegeben.
Anmeldung und Kontakt
Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns über eine E-Mail oder einen Anruf:
Mariann Oppliger / 076 488 82 84
Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit!
Bibliothek
Basel
In unserer Handbibliothek – keine Ausleihe – kannst du während den Öffnungszeiten lesen, stöbern, für ein Projekt recherchieren, dich inspirieren lassen oder einfach hinsetzen und an deinen Projektideen feilen.
Themen oder Kategorien: Möbel & Einrichtung, Materialkunde, Inspiration, Upcycling, Konzepte & Ratgeber, Textiles & Accessoires, Verarbeitungstechniken, Kinder, Lehrmittel.
Führungen
St. Gallen
Eine Führung durch unseren Materialmarkt ist eine Entdeckungs-Reise, bereichert durch Geschichten zur Herkunft wer Werkstoffe oder konkreten Beispielen der Weiterverwertung. Wir möchten dadurch Impulse zum Thema Ressourcenschonung geben und für eine nachhaltigere Materialverwendung sensibilisieren. Gerne geben wir Einblick in das Konzept, den Leitgedanken und in die Historie von OFFCUT.
Im Haus befinden sich noch weitere Projekte, die mitbesichtig werden können: die öffentliche Werkstatt des Vereines METER, das Atelier vielraum und das Repair Café St. Gallen.
Unsere Kaffee-Ecke lädt zum Verweilen und Diskutieren ein und eignet sich auch für Sitzungen bis zu 12 Personen (grössere Personenzahl bitte vorgängig ankünden).
Lern-Material
St. Gallen
Wir stellen Materialsets zusammen, die kreatives und fachspezifisches Lernen unterstützen – perfekt für den Kindergarten- und Primarschulunterricht! Unsere Materialien laden zum Ausprobieren, Entdecken und spielerischen Lernen ein.
Mathematik zum Anfassen
Zählen, Ordnen, Mengen erfassen – mit unseren Materialien wird Mathematik greifbar. Durch aktives Tun lernen Kinder spielerisch, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Sprachförderung mit Material
Geschichten bauen, Szenen gestalten, mit Gegenständen erzählen – unsere Materialsets regen die Fantasie an und fördern sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Kommunikation.
Rahel, Co-Leitung vom Offcut, Kunstvermittlerin und Kindergartenlehrperson, sagt dazu:
"Durch die Materialien von Offcut können Kinder Inhalte mit allen Sinnen erleben. Sie tauchen in Geschichten ein, experimentieren mit Mengen und begreifen abstrakte Konzepte spielerisch durch eigenes Tun. Es ist faszinierend zu sehen, wie viel sie dabei lernen."
Bei einer Voranmeldung können wir das Set gemeinsam nach deinen Bedürfnissen gestalten. Du kannst es danach bei uns im Laden abholen oder direkt vor Ort mit jemandem von Offcut zusammenstellen.
Komm vorbei, stöbere durch unsere nachhaltigen Materialien und lass dich inspirieren – wir freuen uns auf dich bei Offcut St. Gallen!
Teamanlass
Bern
Erlebe mit deinem Team unseren Materialfundus praktisch und mit allen Sinnen. Gerne entwickeln wir mit dir ein Angebot, das auf deine Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Workshop-Formate sind kreativ, machen Spass und wecken den Teamgeist.
Bei einer kurzen Führung durch den Materialmarkt erfahrt ihr, wie OFFCUT funktioniert und wo unsere Materialien herkommen. Danach könnt ihr selbst loslegen.
Wie wäre es zum Beispiel, sich ohne viel Planung und Überlegung im vorhandenen Material zu verlieren? So entstehen persönliche und überraschende Installationen und Inszenierungen. Diese eignen sich hervorragend, um mehr über sich selbst und die anderen Teammitglieder zu erfahren, sich darüber auszutauschen oder direkt an individuelle Fragestellungen anzuknüpfen.
Oder doch lieber aus dem reichhaltigen Materialfundus unter Anleitung ein kleines individuelles Erinnerungsstück wie zum Beispiel ein Notizbuch oder einen Schlüsselanhänger gestalten.
Ein Workshop, der den Teamgeist fördert, den Zusammenhalt stärkt und dabei auch noch Spass macht? Beim gemeinsamen Austüfteln einer Kettenreaktion sind gute Ideen und Teamwork gefragt. Und dann das grosse Finale: Anschubsen, mitfiebern und das gemeinsam geschaffene, vergängliche Werk feiern!
Alle unsere Workshops finden unter professioneller Anleitung statt – wir unterstützen euch gestalterisch und handwerklich. Unsere Angebote eignen sich auch für grössere Gruppen.
Auf Wunsch offerieren wir einen Apéro in Kooperation mit dem Restaurant DOCK8 im Warmbächli.
Wir freuen uns über deine Anfrage per E-Mail an aktivitaeten.notexisting@nodomain.combern@offcut.notexisting@nodomain.comch
Evelyne Monney
Basel
Evelyne ist die strategische Kraft hinter den vielfältigen Aktivitäten und Events bei OFFCUT, wo sie als Co-Leiterin massgeblich die Bereiche Standortentwicklung und Fundraising prägt. Mit ihrem analytischen Blick und einem Gespür für das Machbare bringt sie zudem Struktur in die operativen Bereiche des Materialmarktes. Doch Evelynes Engagement reicht über die reine Organisation hinaus: Fasziniert davon, umweltbewusstes Handeln mit Gestaltung zu verbinden und diese Überzeugung weiterzugeben, fliessen ihre reichen Erfahrungen als Kunst- und Kulturvermittlerin auf inspirierende Weise in die verschiedenen Vermittlungsangebote ein. Parallel dazu entfaltet sich ihre Kreativität im eigenen Atelier «zettelei macht sachen». Im Freizeitgarten und als Imkerin setzt sie sich für mehr Biodiversität in der Region ein.
Soraya Koefer
Basel
Verkauf
Soraya Koefer schätzt OFFCUT als inspirierenden Ort, um parallel zu ihrer selbständigen Tätigkeit als Grafikerin mit Fokus auf Typografie und Buchgestaltung ungewöhnliche Materialien zu erkunden und neue Ideen zu entwickeln.
Sie verbindet im Materialmarkt ihr berufliches Know-how mit ihrer Leidenschaft für Nachhaltigkeit. Ihre Expertise in unterschiedlichem Papier und verwandten Materialien teilt sie begeistert und berät Fragende auch zu Buchbindetechniken. Besonders wertvoll ist für sie der anregende Austausch mit dem Team und der vielfältigen Kundschaft, deren kreative Projekte sie oft überraschen.
Ivo Schneider
Basel
Verkauf und Aktivitäten
Ivo liebt es, ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu wirken und zusammen inspirierende Momente zu erleben. Diese Haltung prägt seine vielfältigen künstlerischen Arbeiten in Kollektiven in Deutschland und der Schweiz. Er realisiert Installationen, Theaterstücke und Workshops und experimentiert mit verschiedensten Materialien, wobei Wiederverwendbarkeit und Flexibilität zentral sind – was sich besonders in der Arbeit mit dem Künstler:innen-Kollektiv des Kurort Kuratoriums zeigt. Als gelernter Schlosser hat Ivo viel Erfahrung im Handwerk und ist fasziniert von der Materialvielfalt bei OFFCUT. Er entdeckt gerne neues Material und freut sich über jegliche Erzählungen, was die Kund:innen aus den Schätzen des Materialmarkts erschaffen. Neben OFFCUT ist die Bühne sein zweites Zuhause, als Akteur oder Zuschauer.
Mit offenen Augen durchs Leben gehen. Sich inspirieren lassen von all dem Schönen und Eindrücklichen in der Natur, auf Reisen oder auch nur auf dem Weg zur Arbeit und Sorge dazu tragen. Das zeichnet die Gestalterin und Vermittlerin aus. Nicole ist oft mit dem Velo unterwegs, tanzt und fotografiert gerne. Die Leidenschaft für Materialien aller Art, die Freude daran Menschen kennenzulernen und zusammenzubringen und die Lust, Neues zu entdecken, das hat Nicole zu OFFCUT gebracht. Sie bringt hier mit viel Enthusiasmus ihre Fähigkeiten in der Vermittlung, Organisation und Kommunikation ein.